Klimawandelgarten

Unterwegs in Deutschlands erstem Klimawandelgarten

Entdecken. Beobachten. Ausprobieren. Verstehen

Günter-Gorecky- Turm im Klimawandelgarten

Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen sind Veränderungen im Klima feststellbar. Gewöhnlich ändert sich das Klima ständig, aber sehr langsam. Seit einigen Jahren beobachten Forscher aus aller Welt jedoch, dass diese Veränderungen viel schneller erfolgen als bisher. Die Durchschnittstemperatur auf der Erde steigt, die Erde erwärmt sich, in manchen Gegenden häufen sich die Wetterextreme. Der sogenannte Klimawandel und seine Folgen werden weltweit diskutiert und Lösungen gesucht.

Um schon die Jüngsten auf dieses so wichtige Thema aufmerksam zu machen, hat die Gemeinde Rust einen in Deutschland bisher einmaligen Lernort – den Klimawandelgarten – geschaffen. Auf 1,8 ha wird Wissen rund um das Thema Wetter auf selbsterfahrende Weise vermittelt, die Folgen des Klimawandels kindgerecht verdeutlicht und Gegenmaßnahmen, die jedermann umsetzen kann, aufgezeigt. Die Verbindung von entdeckendem Lernen und Sensibilisierung für unsere Naturlandschaft macht dieses Angebot so einzigartig.

Murmelbahn mit zwei Bahnen und Schild mit Schriftzug "Wettlauf"

Während des Besuches erfahren die Gäste alles Wissenswerte zu den drei großen Wetterelemente Sonne, Niederschlag  und Wind; es gibt zu jedem Thema Grundinformationen, Quiz- und Experimentierstationen. Für noch mehr Spaß und Unterhaltung auf der Klima- Entdeckungstour sind weitere interessante Mitmach-Stationen rund um das Thema Umwelt installiert.

Ganz neu ist eine Kugelbahn auf dem Gelände eingerichtet, die sich über 30 Meter vom Hügel abwärts durch den Garten schlängelt. Für die Benutzung können Holzkugeln an einem Automaten für 1,- € gekauft werden. Besonders großen Spaß macht es den Kindern, wenn sie ihre Kugeln um die Wette über die Hindernisse sausen lassen können. Welche Murmel kommt wohl als erste unten an?

Ein weiteres Highlight des Klimawandelgartens ist der 18 m hohe Aussichtsturm (Günter-Gorecky-Turm). 86 Treppenstufen führen in luftige Höhen. Der Aufstieg wird mit einer großartigen Aussicht in die Rheinebene und das nahe Elsass belohnt. Auch einen Blick auf den "Silverstar" - die Achterbahn des Europa-Park kann man dabei werfen.

Der Eintritt in den Klimawandelgarten ist kostenlos.

Öffnungszeiten 03. November 2025 - Ostern 2026

Der Klimawandel befindet sich im Winterschlaf.

Führungen & Termine auf Anfrage

07822- 8645 - 36
info@naturzentrum-rheinauen.de

Sprechen Sie uns an, wir sind gerne für Sie da.

Klimawandelgarten mit Turm
Drei Jungs stehen an einer grünen Tafel, auf dem Wolken angebracht sind, die Fragen rund um Schmetterlinge beinhalten
Zwei Jungs drehen an einer Kurbel, um aus einem Rohr Wasser zu befördern

Unsere Förderpartner

Das Projekt wird gefördert von:

  • Tourismusinfrastrukturprogramm des Landes Baden-Württemberg
  • Innovationsfonds der badenova