Biotopverbundplanung Ringsheim - Rust
Ziel des landesweiten Biotopverbunds ist es, unsere wertvollen Biotope zu erhalten, aufzuwerten und miteinander zu vernetzen. Diese Vernetzung fördert einen lebendigen Austausch zwischen den Populationen und ermöglicht es Flora und Fauna, sich auszubreiten und zu erstarken. Die Gemeinden Ringsheim und Rust sind daher 2022 gemeinsam für eine vielfältige und widerstandsfähige Naturlandschaft in die Biotopverbundplanung gestartet.
Die Gemeinde Rust trat am 20.06.2022 dem Landschaftserhaltungsverband Ortenaukreis e.V. bei. Durch die Mitgliedschaft werden die zu erwartenden Planungskosten zu 90 % gefördert. Der Gemeinderat beschloss am 11.09.2023, den Auftrag gemeinsam mit der Gemeinde Ringsheim an das Planungsbüro INULA zu vergeben. In Absprache mit den zuständigen Behörden, dem Regionalverband südlicher Oberrhein, örtlichen Gebietskennern und den Bürgerinnen und Bürgern der beiden Gemeinden erarbeitet das Planungsbüro Maßnahmen die in Zukunft als Kernflächen oder Trittsteine zwischen den Kernflächen dienen sollen.
Zeitskala Biotopverbundplanung
November 2023 - Startgespräche mit dem Planungsbüro INULA
Januar 2024 - erster Berhördentermin
März - Juni 2024 - Geländebegehungen und erste Maßnahmenvorschläge
24. Oktober 2024 - Infoveranstaltung im Naturzentrum für alle Bürger*innen, bei der die ersten Maßnahmenvorschläge und Schwerpunktbereiche vorgestellt wurden
März 2025 - zweiter Behördentermin zur Absprache konkreter Maßnahmenvorschläge
März - Juni 2025 - weitere Geländebegehungen und Zusatzkartierungen zu Vorkommen der Bachmuschel und Feldlerchen
25. Juni 2025 - zweite Infoveranstaltung im Pfarrhaus Ringsheim zur Vorstellung der konkreten, fächenscharfen Maßnahmen und Fördermöglichkeiten